Vielfältige Sackkarren
Materialtransport, -Förderung, -Lagerung

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Sackkarre ist die Weiterentwicklung zu einem modularen Baukastensystem (Bild: Expresso).
Die Sackkarre von Expresso ist eine ebenso sichere wie ergonomische Lösung zur Förderung von Kartonagen, Kisten, Fässern oder Lagerboxen. Die Grundlage für ihre Entwicklung legte der Firmengründer August Manss mit einer Patentanmeldung im Juli 1953. Heute ist die Sackkarre millionenfach im Einsatz. Ein entscheidender Faktor für ihren nach wie vor anhaltenden Erfolg ist ihre Weiterentwicklung zu einem modularen Baukastensystem, aus dem heraus sich immer wieder neue kunden-, branchen- und länderspezifische Lösungen generieren lassen. Neben hochwertiger Verarbeitung, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zählt der Hersteller diese Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit zu den wichtigsten Wettbewerbsvorteilen seiner Sackkarren.
Über 2000 Sackkarrenvarianten verfügbar
Die Basis für den heutigen Baukasten wurde 1967 entwickelt und bis heute konsequent weiter ausgebaut. Inzwischen sind mehr als 2000 verschiedene Sackkarrenvarianten erhältlich. Dank dieser hohen Flexibilität bewähren sie sich in vielfachen industriellen und handwerklichen Anwendungen. Auch in vielen Fuhrparks gehört sie zur Serviceausstattung der Fahrzeuge. Dem Baukastensystem zur Seite steht ein breit gefächertes Zubehörprogramm, mit dem sich Standard-Stapelkarren rasch an Spezialaufgaben der Handhabungs- oder Transporttechnik anpassen lassen.
Zudem ist jedes einzelne Teil der Sackkarre als Ersatzteil bestellbar. Mit Originalersatzteilen und angeleitet über die Do-it-yourself-Videos auf dem Youtube-Kanal des Unternehmens verspricht der Hersteller, dass Anwender selbst eine 30 Jahre alte Sackkarre wieder fit machen können.