Kantenband mit pigmentiertem Radius
Teile und Beschläge vorwiegend aus Kunststoff

Das Kantenband mit pigmentiertem Radius wirkt in Struktur und Optik (Bild: Rehau).
Ob in der Küche oder im Wohnbereich, natürlich oder als der Natur nachempfundenes Material: Die Nachfrage nach strukturierten Oberflächen aus Keramik, Stein und Beton ist ungebrochen. Im Alltag müssen die Werkstoffe nicht nur optisch, sondern auch funktional überzeugen. Hier setzt Rehau mit dem stoßunempfindlichen Kantenband »Raukantex pigmento« an: Dank einer neuartigen Rezeptur kann die Kante eine große Anzahl verschiedener Optiken sowie Haptiken abbilden und auch im Fasenbereich die erforderlichen Strukturen erzeugen. Die Nachteile von Naturmaterialien, z. B. das hohe Gewicht oder die Splitteranfälligkeit, werden dabei eliminiert. Die Nullfugenvariante des Kantenbands bringt zudem eine verbesserte UV-Stabilität mit und verzichtet auf Klebstoff, sodass keine Vergilbungen auftreten. Gleichzeitig haftet die Kante auch bei Heißluftanlagen sehr gut und bietet eine hohe Oberflächenruhe.
Durch den ebenfalls pigmentierten Fräsradius entstehen rahmen- und fugenlose Optiken. Damit gelingt der nahtlose optische Übergang von Oberfläche zur Kante auch im Fräsradius. In Kombination mit der Nullfugentechnologie schafft die pigmentierte Kante den Sprung zum Bauteil aus einem Guss, bei dem der Unterschied zu konventionellen Varianten seh- und fühlbar ist. Insbesondere in Kombination mit der Lasertechnologie wird das neue Kantenband so zu einer herausragenden Lösung in Sachen Haltbarkeit und Qualität.