OSB-Anlage für Arauco
Komplettanlagen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
Arauco hat Dieffenbacher mit Herstellung einer OSB-Anlage in Cholguán beauftragt, die 2026 eine MDF-Linie ersetzen soll. Die Anlage wird um eine bestehende Presse gebaut. Der Lieferumfang umfasst alle Komponenten vom Holzplatz bis zum Rohplattentransport, einschließlich effizienter Technologien wie dem Maier-Rotorentrinder und einem energiesparenden Niedertemperaturtrockner.

Die OSB-Anlage entsteht am Trupan-Standort von Arauco in Cholguán, Bío-Bío, Chile (Bild: Dieffenbacher).
Der chilenische Hersteller von Holzwerkstoffplatten Celulosa Arauco y Constitución S.A. (Arauco) hat Dieffenbacher mit der Lieferung einer OSB-Anlage beauftragt, die eine bestehende MDF-Linie am Standort in Cholguán ersetzen wird. Die Anlage soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 in Betrieb gehen.
Das Unternehmen betreibt bereits acht Produktionslinien des deutschen Unternehmens und sei mit diesen sehr zufrieden. Daher habe sich der Hersteller auch bei diesem Brownfield-Projekt, dem Umbau seiner »Trupan I«-MDF-Anlage in eine hochmoderne OSB-Anlage, für den Anlagenbauer entschieden. Die neue Anlage soll dabei um die bestehende Zehn-Etagen-Presse aus dem Jahr 1988 herumgebaut werden, die weiterhin das Herzstück der Produktionslinie bilden wird.
Nachhaltigere Produktion
Der Lieferumfang reicht vom Holzplatz mit Entrindung bis zum Rohplattentransport, einschließlich der pneumatischen Transport- und Entstaubungssysteme sowie der Anlagenelektrik und -automatisierung. Das Zusammenspiel von Rotation, Reibung der Stämme untereinander und Befeuchtung der Stammoberfläche macht den vollautomatischen Maier-Rotorentrinder sehr effizient. Die Holzstämme werden seitlich in den Trog aufgegeben, durch lange, mit Entrindungswerkzeugen bestückte Rotoren in Drehung versetzt und durch die Neigung der Rotoren zum Austragsbereich gefördert. Das OSB-Scheibensieb teilt die Strands in zwei oder vier Fraktionen. Egalisierwalzen verteilen den einfallenden Strandstrom, sieben ihn vor und lockern ihn auf. Danach erfolgt das Separieren der Strands gemäß ihrer Länge in zwei Scheibenwalzendecks.
Der Niedertemperaturtrockner arbeitet bei niedrigeren Temperaturen als Trommeltrockner. Durch seinen geringen thermischen Energieverbrauch und indem er niederkalorische Energie von anderen Anlagenkomponenten wiederverwenden kann, die ansonsten ungenutzt bliebe, spart er Kosten und macht die Produktion nachhaltiger.