Beschlaglösung für Eckunterschränke
Teile und Beschläge vorwiegend aus Kunststoff
Eckschränke müssen kein Schattendasein fristen. Mit »Trigon« hat Ninka eine Organisationslösung entwickelt, die den oft schwer zugänglichen Stauraum in Eckunterschränken besser nutzt und in bequeme Reichweite des Nutzers bewegt.

Die Beschlaglösung für Eckunterschränke verspricht einen um 40 % besseren Nutzungsgrad im Vergleich zur ungenutzen Ecke (Bild: Ninkaplast).
Mit »Trigon« hat Ninka eine Organisationslösung für den oft schwer zugänglichen Stauraum in Eckunterschränken entwickelt. Basis ist ein einheitlicher Beschlag, der für alle Ausführungen und Schrankbreiten zum Einsatz kommt. Die jeweils bis 25 kg belastbaren Dreh-Schub-Böden nutzen den Raum bestmöglich aus.
Konventionell ist der Einsatz in Halbkreisboden-Eckschränken mit 45er-, 50er- oder 60er-Breite. Eher ausgefallen ist die Verwendung für Abschlussschränke, die jedoch auch möglich ist. Wurden an dieser Stelle bisher »behelfsweise« kleine Dreiecksregale gebaut, nutzt diese Eckschranklösung nun fast jeden Quadratzentimeter hinter der Küchenfront. Wird ein Eckunterschrank mit den neuen Dreh-Schub-Böden ausgestattet, steigt der Nutzungsgrad laut Herstellerangabe um rund 40 % im Vergleich zur ungenutzten Ecke.
Die Dreh-Schub-Böden sind natürlich-organisch geformt, mit reliefartiger Fassade versehen und fein genoppt, was für hohe Standsicherheit sorgt. Bei der Beschlagentwicklung wurde zudem an eine dritte Ebene direkt unter der Arbeitsplatte gedacht. Hier würden sich neue Nutzungsmöglichkeiten anbieten, z. B. zur Besteckaufbewahrung oder zur sicheren Ablage flacher Gebrauchsgegenstände.
Der Drehbeschlag lässt sich beim Küchenhersteller werkzeuglos montieren. Ebenso werkzeug- und zudem stufenlos können die Aufnahmen der Dreh-Schub-Böden von Endkunden in der Höhe verstellt werden.