Höhenverstellung mit eingebautem Antikollisionssensor
Elektrotechnik
Mehr Funktionalitäten, einfachere Bedienung und modernes Design: Das neue Bedienelement für elektrisch höhenverstellbare Schreibtische von Linak macht gesünderes Arbeiten im Büro oder auch im Homeoffice noch intuitiver.

Das Bedienelement mit integriertem Antikollisionssensor lässt den Arbeitstisch auf sanften Druck auf- und abfahren (Bild: Linak)
Das wichtigste Merkmal der neuen »DPI«-Bedienelementserie ist für das Auge nicht sichtbar: Durch die Integration der sensorbasierten Antikollisionstechnologie hat Linak die Installation eines externen, steckbaren Tischsensors und einer zusätzlichen Verkabelung überflüssig gemacht. Das Ergebnis ist ein schlankeres Bedienfeld und weniger zu installierende Teile für den Schreibtischhersteller. Die Antikollisionssensortechnologie schützt Tische und Objekte vor möglichen Schäden während der Verstellung des Tisches.
Die Kombination von »IC«-Säulen mit 700 Newton und dem neuen Bedienelement resultiert in einem vereinfachten System. Es besteht keine Notwendigkeit für zusätzliche Splitterkabel, einen Desk-Sensor oder einen integrierten Piezo-Sensor. Der zuverlässige Antikollisionsschutz ist direkt im Handschalter integriert.
»Durch die Integration eines Kollisionsschutzsensors in das ›DPI Desk Panel‹ ersparen wir unseren Kunden nicht nur externe einsteckbare Kollisionsschutzsensoren, sondern verbessern auch das Kabelmanagement und vereinfachen die Logistik, da weniger Teile benötigt werden«, erläutert Produktmanager Nicki Pedersen.
Intuitive Nutzererfahrung
Benutzer eines Bedienelements mit Display (»DPI1C«) können die kostenlose App »Desk Connect« herunterladen, mit der sie die Einstellungen des Tisches von jedem iOS- oder Android-Smartphone aus steuern können.

Für Nutzer eines Bedienelements mit Display ist die Steuerung der Tischhöhe mit jedem iOS- oder Android-Smartphone möglich (Bild: Linak).
Nach einer kurzen Einführung sind die Endanwender bereit, komfortable Funktionen wie Speicherpositionen, automatischer Antrieb und Tastensperre zu nutzen. Mit aktivierter automatischer Steuerung ist es noch einfacher, den Tisch zu bedienen: Ein Doppeltippen auf das Bedienfeld genügt, um den Tisch nach oben oder unten in die gespeicherte Lieblingsposition zu fahren.
Wenn alles eingerichtet ist, kann entschieden werden, ob der Tisch über die App oder das Bedienfeld eingestellt werden soll. Die Funktionalität ist dieselbe.
Da die App viele der erweiterten Funktionen des Bedienfelds beinhaltet, ist die Flexibilität groß. Wenn Änderungen oder neue Funktionen erforderlich sind, kann die App schnell und einfach direkt aktualisiert werden, was die Langlebigkeit des Produkts unterstützt.
Volle Kompatibilität
Alle Varianten der »DPI«-Serie sind abwärtskompatibel mit allen Linak-Tischsystemen, die über eine Controlbox des Typs »CBD6S« oder ein »DL IC«-Tischsystem verfügen. Der Anbieter sieht darin eine Plug-and-play-Lösung für Tischhersteller, die ihre Produkte um zusätzliche Funktionen erweitern möchten.
Stefan Schulze, Vertriebsleiter Möbel bei der Linak GmbH, erläutert dazu: »Hersteller von Schreibtischen profitieren von einem einzigen Produkt mit weniger Teilen, das eine effiziente Logistik und eine einfachere Montage ermöglicht. Designer von Schreibtischen profitieren von einem diskreten Design. Schreibtischbenutzer profitieren von einem ergonomischen, intuitiv zu bedienenden Schreibtisch. Besitzer von Schreibtischen schützen ihre Investitionen in Schreibtische vor Schäden.«
Das Bedienfeld wurde 2023 mit einem Red Dot Design Award und mit einem German Innovation Award ausgezeichnet. Besonders gelobt wurden hier das schlanke Design sowie die intuitive Bedienung. Im Jahr darauf erfolgte die Auszeichnung mit einem iF Design Award.