Beschichtungen
Oberflächenmaterialien und -verfahren
Als Hersteller von Lacken zur PVC-Beschichtung besitzt Zobel einen breiten Erfahrungsschatz mit in der Oberflächentemperatur reduzierten Farbtönen. Das Konzept ist gleichermaßen auf die Beschichtung von Holzbauteilen übertragbar. So lassen sich mit den Zobel Produktreihen »Zowo-tec« Beschichtungssysteme für Fenster und Türen und mit »Deco-tec«, Beschichtungssysteme für nicht maßhaltige Bauteile, ebenfalls verringerte Oberflächentemperaturen realisieren. Das Sonnenlicht umfasst neben dem UV- und dem sichtbaren Spektrum auch den für den Menschen nicht sichtbaren IR-Bereich. Trifft IR-Strahlung auf ein Bauteil, wird sie objektabhängig absorbiert und in Wärme umgewandelt. So trägt sie maßgeblich zur Objektaufheizung bei. Das Zobel-»ANTI-HEAT«-Konzept beruht in der Reflexion der IR-Strahlung. Deren Absorption wird verhindert und die damit verbundene Aufheizung effizient abgewehrt. Diesen Schutzschild erreicht Zobel durch den Einsatz spezieller Pigmentpasten. Da Holz ein schlechter Wärmeleiter ist, heizen sich Oberflächenbeschichtungen normalerweise schnell auf und die Wärme staut sich. Insbesondere bei dunklen Farbtönen können bei sonnigen und windarmen Bedingungen schnell Werte um 80 °C erreicht werden. Das Rückgrat von wasserbasierten Lacken und Lasuren bilden Acrylat- und PU-Polymere, die bei einer meist sehr viel geringeren Temperatur erweichen. Dies macht sie weniger belastbar. Die Beschichtung wird schmutzanfälliger. Auch können stete starke Temperaturwechsel die Beschichtung verspröden und tragen zum Alterungsverhalten bei. Schwarze, dunkelgraue oder auch dunkle Rottöne können einer hohen Wärmeaufladung unterliegen. Die Zobel-»ANTI-HEAT«-Farbtöne mit ihrer bis zu 20 °C geringeren Oberflächentemperatur machen die Beschichtung u. a. wartungsärmer. Außerdem wird durch die reduzierte Wärmeaufladung die Gefahr des Harzaustritts verringert und die Formstabilität der Bauteile bleibt erhalten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Mailjet zu laden.