Biohydrauliköl für Forstbetriebe
Klebstoffe, Leime, Öle
Die Friedrich Umwelt GmbH nutzt in Zusammenarbeit mit Zeller+Gmelin nachhaltige Schmierstoffe wie das biologisch abbaubare Hydrauliköl »Divinol SynthoHyd Eco 46«, um Maschinen effizient zu warten, Kosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Die Schmierstoffe, Fette, Motoren- und Hydrauliköle sowie Reiniger und Sprays unterstützen beim umweltbewussten Betrieb mobiler Arbeitsmaschinen (Bild: Zeller+Gmelin).
Die Friedrich Umwelt GmbH ist im Garten- und Landschaftsbau sowie im Forstservice tätig und verfolgt dabei nachhaltige Ziele. Dies spiegelt sich auch in der Wahl der Schmierstoffe wider, die in den Maschinen des Unternehmens zum Einsatz kommen.
In enger Zusammenarbeit mit Zeller+Gmelin setzt der Betrieb auf deren vielseitiges Produktsortiment für eine effiziente Maschinenwartung und -pflege, z. B. für die Harvester oder Bagger, die vor allem in ökologisch sensiblen Gebieten eingesetzt werden. Diese Einsatzbedingungen erfordern nicht nur robuste Technik, sondern auch Schmierstoffe, die den besonderen Anforderungen gerecht werden.
»Divinol SynthoHyd Eco 46«
Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei »Divinol SynthoHyd Eco 46«. Das biologisch abbaubare Hydrauliköl erfüllt alle Vorgaben für den Einsatz in Naturschutzgebieten und anderen umweltkritischen Bereichen. Zudem verfügt es über eine sehr hohe Temperaturstabilität und lange Standzeiten. Damit reduziert der Betrieb nicht nur die Wartungsintervalle und Betriebskosten für den Fuhrpark, sondern verringert auch seinen ökologischen Fußabdruck. Auch bleibt die Leistung der mobilen Arbeitsmaschinen stets auf einem hohen Niveau.
Das Biohydrauliköl bietet eine hohe Stabilität im weiten Temperaturbereich von -25…+110 °C und schützt die Maschinen vor Verschleiß und Korrosion. Diese Eigenschaften tragen nicht nur zu einer längeren Lebensdauer der Maschinen bei, sondern erhöhen auch die Betriebssicherheit. Ein weiterer Vorteil des Hydrauliköls ist, dass es sowohl mit mineralöl- als auch esterbasierten Hydraulikölen kompatibel ist. Dies erleichtert die Umstellung auf nachhaltige Schmierstoffe und vereinfacht die Lagerhaltung. Durch die Verwendung von Polyalphaolefinen anstelle von Estern in seiner chemischen Zusammensetzung weist das Öl zudem eine höhere Verträglichkeit mit Dichtungen und Schläuchen auf, wodurch sich das Risiko von Systemausfällen oder kostspieligen Reparaturen minimiert.
Mittels regelmäßiger Ölüberwachungen in firmeneigenen Laboren prüft der Hersteller die Schmierstoffqualität laufend. Auch diese Analysen tragen dazu bei, dass der Forstbetrieb die Lebensdauer seiner Maschinen optimieren und ungeplante Ausfallzeiten vermeiden kann.