Continental zeigt die Zukunft des Wohnens
Teile und Beschläge vorwiegend aus Kunststoff
Das Technologieunternehmen Continental hat ein Tiny House innen und außen ausschließlich mit den eigenen Materialien ausgestattet.

Das smarte und mobile Tiny House greift aktuelle Trends auf (Bild: Contintental).
Dieser neue Showroom – genannt »ContiHome« – zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, die die breite Produktpalette von Continental bietet. Das komplette Musterhaus wurde selbst konzipiert, entworfen und gebaut.
Das Ergebnis ist ein smartes und mobiles Tiny House, das nicht nur aktuelle Trends aufgreift und bei Messen sowie Events das gesamte Produktportfolio erlebbar macht, sondern auch in die Zukunft des Wohnens weisen will.
Komfortabel und nachhaltig wohnen auf kleinem Raum
Tiny Houses sind eine Antwort auf steigende Mieten, Wohnraummangel und Ressourcenknappheit. Das »ContiHome« ermöglicht dabei schlafen, kochen, essen, entspannen und arbeiten auf lediglich 32 m² Grundfläche. Dies wird durch ein ganzheitliches Gestaltungskonzept aus verschiedenen Oberflächenmaterialien, Designelementen und Funktionsbereichen erreicht, die variabel gewählt werden können.
Abgestimmte Unterhaltungs- und Stimmungselemente wie Licht und Sound lassen sich per App oder über einen Touchscreen an der Eingangstür steuern. Das Wohnen auf kleinem Raum soll damit nicht nur umweltfreundlicher als in einem großen Haus werden, sondern gleichzeitig auch noch komfortabler.

Ein ganzheitliches Designkonzept prägt das Tiny House (Bild: Continental).
Das Tiny House ist dabei mobil und flexibel. Montiert auf einem Trailer, kann es seinen Standort wechseln. Flexibel sind auch das multifunktionale Möbel, das als Sideboard, Arbeitsplatz oder Essbereich fungiert, die ausklappbare Terrasse sowie der versteckte Stauraum in Treppenhaus und Sitzbereich. Eine smarte Lösung ist der in der Küche versteckte elektronische Kamin. Er funktioniert mit Wasserdampf und kann als Raumteiler genutzt werden.
Langlebige und rezyklierbare Oberflächen
Möbel, Böden, Wände, Fenster, Fassaden und Terrasse sind mit pflegeleichten und langlebigen Oberflächen von Continental ausgestattet. Mit rezyklierbaren Materialien sollte der Wunsch vieler Verbraucherinnen und Verbraucher nach nachhaltigen Produkten erfüllt werden. Die beschichteten Fensterprofile sind zu 100 % rezyklierbar und können in einem zweiten Lebenszyklus zur Herstellung neuer Fensterelemente verwendet werden.

Die multifunktionalen Möbel im ContiHome bieten viel Platz auf kleinem Raum (Bild: Conitintental).
Das Unternehmen strebt nach eigener Angabe bei seinen Entwicklungen eine lange Lebensdauer an, die Materialien sollen so lange wie möglich genutzt werden können.
Ganzheitliches Designkonzept
Das Design des »ContiHome« ist markant, geradlinig und pragmatisch. Damit bei aller Modernität die Wohnlichkeit nicht auf der Strecke bleibt, werden neben modernen Schwarz- und Anthrazittönen warme Naturtöne verwendet. Individuelle Akzente setzt z. B. eine Wandbespannung aus digital bedrucktem Kunstleder im Schlafbereich.
Die Uhr zeigt die Zeit durch ein hinterleuchtetes transluzentes Material. Bei der Fassadengestaltung überrascht ein Materialmix aus täuschend echt anmutender Holzoptik und sehr matten, dunklen Flächen.
Mit dem »ContiHome« möchte das Unternehmen allen die Möglichkeit bieten, über den Tellerrand zu schauen, und hat daher die verschiedenen Eigenschaften seiner Produkte in nur einem Projekt verdichtet.