Energiesparende Fördertechnik
Materialtransport, -Förderung, -Lagerung

Die achsenlose Förderspirale arbeitet geräuscharm, energiesparend und materialschonend (Bild: Wildfellner).
Das Buchkirchner Familienunternehmen Wildfellner konstruiert und vertreibt seit Jahrzehnten kern- und wellenlose Spiralförderanlagen, die energieeffizient arbeiten. Auch für Holz verarbeitende Betriebe werden die Spiralförderanlagen maßgeschneidert auf den jeweiligen Anwendungsfall und den örtlichen Gegebenheiten angepasst und montiert. Entwicklung, Planung, Produktion und Montage erfolgen aus einer Hand, was die Investititionskosten geringhält.
Die achsenlosen Spiralförderanlagen bieten viele Vorteile, z. B. den Senkrechttransport ohne Mittelwelle bis 28 m und je nach Schüttgewicht eine Transportleistung von bis zu 600 m³/h. Ein hoher Füllgrad ist dabei gleichbedeutend mit hoher Förderleistung. Es können Materialien von 0,03 bis 400 mm Länge gefördert werden. Durch den Wegfall des Innenkerns ist der Wartungsaufwand geringer und es bedarf keiner Zwischenlager, Umlenkrollen, Ketten etc. Der Energieverbrauch ist laut Herstellerangabe gering, die Förderanlagen arbeiten geräuscharm, nahezu staubfrei und materialschonend. Der Transport erfolgt in geschlossenen Rohren, U-Trögen mit horizontalem bis vertikalem Förderverlauf oder in Kurven und über Steigungen.
Die achsenlosen Spiralförderanlagen eignen sich für den Transport unterschiedlichster Schüttgüter in allen Industriezweigen, z. B. auch für eine nachhaltige Rückführung von Resten oder Staub in den Produktionsablauf mittels einer biegsamen Spirale. Das Unternehmen hält 150 größenverschiedene Spiralen in Stahl oder Edelstahl vorrätig auf Lager.