»Handbuch Bauinsolvenz«

Artikel vom 12. November 2025
Ausbildung und Fortbildung

Als neues Standardwerk zur Baukrise ist das »Handbuch Bauinsolvenz« von Prof. Dr. Andreas Koenen erschienen.

Bild: Wolters Kluwer.

Bild: Wolters Kluwer.

Baukrise, Auftragsrückgang, Insolvenzwelle: Wer heute am Bau beteiligt ist, muss sich zunehmend mit der Realität von Projektabbrüchen und Zahlungsunfähigkeit auseinandersetzen. Hier setzt das »Handbuch Bauinsolvenz« an, das Prof. Dr. Andreas Koenen bei Werner, einer Verlagsmarke von Wolters Kluwer, veröffentlicht hat.

Das Buch möchte ein praxisnaher Wegweiser durch ein juristisch und wirtschaftlich komplexes Terrain sein und Orientierung in einer Zeit bieten, in der Planbarkeit und Sicherheit im Bauwesen zur Ausnahme geworden sind.

Wenig erschlossenes Spezialgebiet

Der Baurechtsanwalt beleuchtet im Buch ein bislang wenig systematisch erschlossenes Spezialgebiet: das Bauinsolvenzrecht. Dabei steht nicht das Insolvenzverfahren im engeren Sinne im Mittelpunkt, sondern die Frage, was es für Auftraggeber, Bauunternehmen, Generalunternehmer und Planer bedeutet, wenn ein Vertragspartner in die Krise gerät, und welche rechtlichen Möglichkeiten dann bestehen.

Der Autor gibt an, dabei auf schwer zugängliche Fachsprache zu verzichten und anhand realitätsnaher Fallkonstellationen zu erklären, wie Bauverträge, Sicherheiten und Gläubigerrechte im Ernstfall ineinandergreifen. Es soll ein Handbuch für die Praxis ohne juristische Verbrämung sein, dafür jedoch mit klarem Blick auf das, was auf Baustellen, in Kanzleien und in Geschäftsführungen tatsächlich zählt.

Themen sind z. B., was mit laufenden Bauverträgen bei Insolvenzeröffnung passiert, welche Rolle Generalunternehmer, Bauträger oder Architekten in der Krise spielen oder wie ein rechtssicherer, aber auch wirtschaftlich tragfähiger Umgang mit Bauinsolvenz aussieht. Neben den rechtlichen Grundlagen bietet das Buch historische Tiefenschärfe, etwa zur Entstehung der VOB/B-Klauseln und zur Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Damit will das Buch eine Brücke zwischen juristischer Systematik und den Herausforderungen einer Branche im Umbruch schlagen.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie