Sichere Lagerung von Klebstoffen

Artikel vom 14. Januar 2025
Umwelt-, Brand- und Arbeitsschutz
Sicherheitsschränke ermöglichen eine dezentrale Lagerung von Kleb- und anderen Gefahrstoffen (Bild: asecos GmbH/VTH).

Sicherheitsschränke ermöglichen eine dezentrale Lagerung von Kleb- und anderen Gefahrstoffen (Bild: asecos GmbH/VTH).

Klebstoffe können aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und damit möglicher Gesundheitsgefahren als Gefahrstoffe gelten. Die richtige Lagerung ist entscheidend für Nutzungsdauer und Wirksamkeit der Produkte sowie für die Sicherheit von Personen und Umgebung. Bei der Lagerung von Gefahrstoffen sind zahlreiche Gesetze, Verordnungen und technische Regeln zu beachten. Dabei geht es auch um die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Normalerweise liegt die Haltbarkeit von Klebstoffen zwischen einem und drei Jahren. Generell gilt für diese Stoffe, dass die Produkte in ihren Originalverpackungen relativ kühl, trocken und ohne direkte Sonnenlichteinstrahlung aufbewahrt werden sollten. Die Herstellervorgaben liefern produktspezifische Informationen. Die wichtigsten Bedingungen für eine regelkonforme Lagerung sind eine Luftfeuchtigkeit im Lagerraum unter 65 %, eine Temperatur idealerweise um die 15 °C, maximal 25 °C, sowie kein extremes Sonnenlicht bzw. hohe künstliche UV-Strahlung. Im Lager sollten sich zudem keine Geräte wie Quecksilberdampflampen, fluoreszierende Lichtquellen oder Elektromotoren befinden, die Funken oder elektrische Hochspannung erzeugen und zusätzlich Ozon entstehen lassen können.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen

Die Lagerung von Klebstoffen sollte daher in speziell dafür vorgesehenen Lagerräumen erfolgen. Sicherheitsschränke gemäß der EN 14470-1 für entzündliche Stoffe und Gefahrstoffe sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme und ermöglichen auch die dezentrale Lagerung der Klebstoffe. Diese Schränke sollten feuerwiderstandsfähig sein und über eine automatische Schließmechanik verfügen, um im Brandfall zusätzlichen Schutz zu bieten. Außerdem sollten sie mit einer Auffangwanne ausgestattet sein, um eventuelle Leckagen sicher aufzufangen und eine Kontamination des Lagerbereichs zu verhindern. Durch den Einsatz von Lagerräumen und Sicherheitsschränken, die gemäß TRGS 510 einen eigenen Lager- bzw. Brandbekämpfungsabschnitt darstellen, wird das Risiko von Unfällen minimiert und die sichere Aufbewahrung von Klebstoffen gewährleistet.

Die Expertinnen und Experten aus dem technischen Handel verfolgen die Entwicklungen bei den stetig wachsenden Anforderungen an die Lagerung von Klebstoffen genau. Durch die enge Netzwerkbildung innerhalb der VTH-Fachgruppe Klebtechnik, die sich mit namhaften Markenherstellern austauscht, sind sie immer auf dem neuesten Stand. Ihre Kunden erhalten daher nicht nur die passenden Produkte, sondern erfahren auch, wie die Stoffe gefahrlos, rechtskonform und ungefährlich zu lagern und anzuwenden sind.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie
Felder KG
KR-Felder-Str. 1
A-6060 HALL IN TIROL
0043 5223 58500
info@felder-group.com
www.felder-group.com
Firmenprofil ansehen
Scheuch Ligno GmbH
Mehrnbach 116
A-4941 Mehrnbach
0043 7752 905-8000
office@scheuch-ligno.com
www.scheuch-ligno.com
Firmenprofil ansehen
Höcker Polytechnik GmbH
Borgloher Str. 1
D-49176 Hilter
05409 405-0
info@hpt.net
www.hoecker-polytechnik.de
Firmenprofil ansehen