So wird aus Holzresten wertvolles Kapital
Ver- und Entsorgungsanlagen
Neben dem Thema Digitalisierung steht auf der diesjährigen Ligna auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus, eine Spezialität von Ruf Maschinenbau und seinem Tochterunternehmen C.F. Nielsen. Die Unternehmen zeigen in Halle 25, Stand J49, wie Holzreste bestmöglich wiederverwertet werden können.

Beispiele für die Briekettierung von Holzresten (Bild: Ruf).
Für Fachbesucher der Ligna 2025 geht es zentral um die Be- und Verarbeitung von Holz. Das impliziert jedoch nicht nur das Abtragen von Spänen, sondern auch den Umgang mit den dabei entstehenden Holzresten. Lange Zeit wurden dies als lästiges Übel betrachtet. Doch inzwischen findet weithin ein Umdenken statt, bei dem Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen.
Hochwertige Brikettieranlagen
Entscheidend sind hierbei auch hochwertige Brikettieranlagen, wie sie die Spezialisten der bayerischen Ruf Maschinenbau GmbH & Co. KG und der dänischen C.F. Nielsen A/S gemeinsam auf der Messe zeigen. Ihre hydraulischen und mechanischen Brikettiersysteme bieten für nahezu jeden Bedarf die passende Lösung, unabhängig von Spänebeschaffenheit und Durchsatzleistung. Von 30 bis zu 4000 kg/h bieten die Unternehmen ihre Lösungen an.
Live zu sehen ist in Hannover unter anderem eine mit interessanten Funktionen ausgestattete Brikettierpresse »Ruf 800«. Sie erreicht mit einer Motorleistung von 37 kW und einem spezifischen Pressdruck von 1700 kg/cm² eine Durchsatzleistung von 670 kg/h. Damit eignet sie sich primär für größere Mengen an Holzspänen und anderen Reststoffen wie Hackschnitzel oder Agrarreststoffe.
Ferner präsentiert das Unternehmen drei hydraulische Maschinen virtuell: Eine kleine »Briklet«, eine mittelgroße »Lignum Classic« und eine große »Ruf 1200« werden durchgehend auf Bildschirmen zu sehen sein, sodass sich das Fachpublikum ein Bild von der Leistungsfähigkeit diese Brikettierpressen machen kann.

Die »Briquetting Experts« Ruf Maschinenbau und C.F. Nielsen zeigen, wie sich Holzreste in beliebigen Mengen wiederverwerten lassen (Bild: Ruf).
»BP7510« von C.F. Nielsen
C.F. Nielsen stellt mit der »BP7510« ihre größte Maschine aus. Sie erreicht dank des doppelten Beschickungssystems eine Kapazität von bis zu 3500 kg/h und kommt vorwiegend in industriellen Hochleistungsproduktionen zum Einsatz. Da hier häufig extrem große Mengen an Holzresten anfallen, reicht oft eine Maschine nicht aus. Lösungen dafür zeigt C.F. Nielsen in Form von virtuell dargestellten Produktionsstraßen. Dabei werden drei beispielhafte Branchenlösungen zu sehen sein – eine für Holz verarbeitende Betriebe, die Briketts für Endverbraucher produzieren, eine für die Container- und eine für die Silo-Industrie.
Die Ligna 2025 ist die passende Plattform für Holz verarbeitende Betriebe, um herauszufinden, welche Technologie und Lösung im Einzelfall die passende ist. Expertinnen und Experten der beiden Unternehmen erläutern auf Basis der ausgestellten und visuell abgebildeten Anlagen die Funktionsweise und sämtliche wichtigen Eigenschaften.
Die Ligna findet vom 26. bis 30. Mai 2025 in Hannover statt.