Überarbeitetes Bündigfräsaggregat
Hilfsmaschinen und -geräte
Atemag hat sein Bündigfräsaggregat für die Holzbearbeitung verbessert. Es bietet höhere Effizienz, Präzision und Flexibilität, kürzere Bearbeitungszeiten sowie geringere Kosten ohne Qualitätsverlust.

Das Bündigfräsaggregat wurde technisch überarbeitet (Bild: Atemag).
Der Anbieter von CNC-Aggregaten für die Holz verarbeitende Industrie Atemag hat sein bewährtes Bündigfräsaggregat weiterentwickelt. Durch konstruktive Änderungen und den Einsatz neuer Technologien kann das CNC-Aggregat laut Hersteller nun kostengünstiger angeboten werden, ohne an Qualität und Leistung einzubüßen.
Das Bündigfräsaggregat wird vor allem in der Kantennachbearbeitung von Plattenwerkstoffen eingesetzt. Hierbei werden Überstände der angeleimten Kanten ab- und gleichzeitig ein Radius oder eine Fase bündig gefräst, wodurch eine präzise und gleichmäßige Kante entsteht, z. B. bei Küchenarbeitsplatten oder Möbelelementen. Auch in der Treppenproduktion werden Massivholzstufen mit dem Tastaggregat bündig bearbeitet.
Verkürzte Bearbeitungszeit
Dank der individuellen Tasttechnik des Aggregats können Kanten simultan und separat von oben und unten getastet und bearbeitet werden. Beide Seiten der Werkstückplatte werden individuell kopiert und gleichen Unebenheiten sowie Dickenschwankungen aus. Die Bearbeitungszeit wird durch die beidseitige Bearbeitung zudem verkürzt.
Das CNC-Aggregat ist in der Standardausführung mit einer vertikalen Tastung ausgestattet. Optional ist auch eine horizontale Tastung der Kante verfügbar, die einen Tastweg von ±2 mm ermöglicht. Diese Flexibilität erlaubt eine vielfältigere Anwendung in verschiedenen Bereichen der Holzbearbeitung.
Mit dem verbesserten Bündigfräsaggregat verspricht der Hersteller nicht nur höhere Effizienz und Präzision, sondern auch geringere Kosten. Das überarbeitete Aggregat trage dazu bei, die Produktionskosten zu senken und die Qualität der Endprodukte zu steigern.