CAD-Software: Treppendesign mit freien Stufenformen
Branchensoftware
Treppen sind mehr als nur funktionale Elemente, sie verbinden Ebenen, schaffen Raumstrukturen und setzen Design-Akzente. Doch wie plant man eine Treppe, die nicht nur passt, sondern auch genau den eigenen individuellen Vorstellungen entspricht? Eine von Kessel EDV-Systeme vertriebene Treppendesign-Software unterstützt bei der effizienten Realisierung individueller Treppenkonstruktionen.

Individuelle Treppen können mit der passenden CAD-Software einfach entworfen werden (Bild: Kessel EDV-Systeme).
Die von Boole & Partners entwickelte Software zur Treppenplanung »Stairdesigner« ist ein benutzerfreundliches Programm, mit dem Treppen auch nach besonderen Vorgaben erstellt werden können. Neben der schnellen Konstruktion von Standardtreppen bietet die Software erweiterte Funktionen, mit denen die Planung freier Treppen einfach ermöglicht wird.
Festlegung der Treppenform
Die allgemeine Bearbeitung mit dem Programm erfolgt über vordefinierte Treppenformen. Die vielseitigen Funktionen ermöglichen es Anwendern dabei, Treppen mit ganz unterschiedlichen Grundrissformen zu erstellen.
Durch das Hinzufügen und Einpassen von weiteren Punkten, Podesten, Treppenläufen, Abschrägungen und Bögen wird der Grundriss der Treppe verändert. Neben der automatischen Verziehung sind auch Funktionen zur manuellen Anpassung der Stufen integriert. Diese vielseitigen Funktionen machen es möglich, individuelle Treppen mit unterschiedlichen Grundrissformen zu planen.

Die Gestaltung der ersten Treppenstufe als Blockstufe ist die am häufigsten angewandte Stufenform (Bild: Kessel EDV-Systeme).
Eine umfangreiche Datenbank mit Treppenstammdaten steht zur Verfügung. In den Stammdaten sind die Vorgaben mehrerer Treppenarten hinterlegt, zum Beispiel Holztreppe dunkel, Holztreppe hell oder Metalltreppe. Die Datensätze zu den Treppenarten beinhalten alle Details zu Stufen, Wangen, Handläufen, Pfosten und weiteren Elementen.
Freie Stufenformen
Eine Besonderheit der Software ist die Bearbeitung von freien Stufenformen. Damit verfügen Anwender über eine Vielzahl von Möglichkeiten, Stufen frei zu gestalten. Bei der Bearbeitung einer Treppe kann jede einzelne Stufe nach hinterlegten Stufenformen angepasst werden.
Die am häufigsten angewandte Stufenform ist die Gestaltung der ersten Treppenstufe als Blockstufe.

Die Raumspartreppe nutzt zwei Stufenformen jeweils abwechselnd über die gesamte Treppe (Bild: Kessel EDV-Systeme).
Die Raumspartreppe wird mit zwei jeweils abwechselnden Stufenformen über die gesamte Treppe hinweg erstellt. Bei engen Raumverhältnissen ermöglicht so die Raumspartreppe einen platzsparenden Einbau.
Die Auswahl der Stufenformen kann durch eigene Stufenformen erweitert werden. Diese Anpassungsoption erlaubt es Anwendern, eigene Formen zu integrieren, um eine Treppe exakt an die jeweiligen Wünsche eines Endkunden anzupassen. Die Definition freier Stufenformen unterstützt so bei der universellen Anpassung des Gesamtbilds einer Treppe.
Als exklusiver Distributor für »Stairdesigner« in Deutschland unterstützt die Firma Kessel EDV-Systeme Anwender beim Einstieg in die einfachen und flexiblen Funktionen der Software. Eine voll funktionsfähige Demoversion bietet das Unternehmen auf seiner Website zum Download an.