Achsenlose Fördertechnik in der Holzindustrie
Materialtransport, -Förderung, -Lagerung

Die achsenlose Fördertechnik wird z. B. für die Zuförderung von Holzvergaseranlagen aus Silos verwendet (Bilder: Wildfellner).
Die Firma Wildfellner hat sich in den vergangenen 38 Jahren zum Spezialisten für die achsenlose Spiralfördertechnik entwickelt. Mittlerweile konnte der Familienbetrieb mit den achsenlosen Förderspiralen über 5000 unterschiedliche Fördergüter von 0,03 bis 400 mm Länge mit Förderleistungen von bis zu 300 m³/h für unterschiedlichste Anwendungen realisieren – auch mit Förderhöhen von bis zu 28 m.
Zielanwendungen für die achsenlose Spiralfördertechnik sind die Holz- und Pelletsindustrie, aber auch andere Bereiche wie Abfallwirtschaft/Recycling, Kunststoff-, Glas-, Papier- und Lebensmittelindustrie sowie Wein- und Obstanbau.
Wildfellner bietet die Spiralfördertechnik in biegsamer und starrer Ausführung an. Der Transport erfolgt dabei ohne Zwischenlager und Umlenkrollen, mit sehr geringem Energieverbrauch sowie geräuscharm, fast staubfrei und materialschonend. Typische Anwendungsbeispiele sind das Beladen von/zu Lkw, Silos und Vorratsbehältern mit Pellets oder die Zuförderung von Hackschnitzeln für Holzvergaseranlagen.
Das österreichische Unternehmen bietet individuelle Lösungen inklusive Entwicklung, Planung, Produktion, Montage und Service aus einer Hand an. Das große Spirallager mit ca. 150 größenverschiedenen Spiralen sorgt für eine rasche Verfügbarkeit.