Investition in die Zukunft
Umwelt-, Brand- und Arbeitsschutz
Innovative Raumlösungen für den Innenausbau sind die Domäne von Zebrano Objekteinrichtungen. Das Unternehmen hat im April 2022 seinen neuen Firmensitz in Leipheim bei Ulm bezogen. Für die Produktion in der 4000 Quadratmeter großen Werkstatt hat sich das Unternehmen für Absaugtechnik von AL-KO Extraction Technology entschieden.

Die außen installierte Filteranlage trägt zum stimmigen Gesamtbild des neuen Zebrano-Standorts bei (Bild: AL-KO).
Langsam aber sicher wurde es eng am früheren Standort in Günzburg, an dem Zebrano seit 1994 und damit schon über 28 Jahre Objekteinrichtungen plante und fertigte. Zu den Kunden des Familienunternehmens zählen vor allem Unternehmen aus Gastronomie und Hotellerie, das breite Spektrum reicht jedoch noch weiter: von Einrichtungen für Büros und Präsentationsräume, für Wellness, Läden oder Messebau bis hin zur Lichtplanung sowie einzelnen exklusiven Projekten für Privatkunden.

In der Werkstatt bei Zebrano fügen sich die Rohrleitungen der neuen Absauganlage ins stimmige Gesamtbild – eines der vom Kunden gewünschten Merkmale (Bild: AL-KO).
Die Einrichtungen bestehen vor allem aus Holz, doch kommen auch andere Materialien zum Einsatz. Mit der Zahl der Kunden und Aufträge ist das Unternehmen kontinuierlich mitgewachsen, die Entscheidung für einen neuen, größeren Standort für Verwaltung und Produktion war also nur konsequent.
Genauso konsequent zeigte sich das Unternehmen bei der Wahl einer leistungsstarken und effizienten Absauglösung für die zahlreichen Arbeitsstationen und Maschinen der Holzbearbeitung: Eine »Profi Jet« von AL-KO mit einer Gesamtvolumenleistung von 37.500 Kubikmetern pro Stunde, installiert von der GET-Entstaubungstechnik GmbH in Rottenburg, sorgt in der neuen Werkstatt für saubere Luft.
Gelungene Architektur bis ins Detail
Der neue Standort präsentiert sich als eine gelungene Synthese aus Form und Funktion. Wie sollte es auch anders sein, denn wer es sich auf die Fahnen schreibt, Objekte mit einzigartiger Handschrift herzustellen, kann auch selbst nur in einer außergewöhnlichen Arbeitsumgebung aktiv und kreativ sein. Repräsentativ ist die Zentrale in jedem Fall, doch ist es vor allem die Wirkung nach innen, auf die es Firmengründer Hans Riemenschneider und Co-Geschäftsführer Alex Huber ankommt: Die Belegschaft soll sich hier wohl- und wertgeschätzt fühlen, da sie letztlich ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens ist.
Die bis ins Detail durchdachte Architektur hatte auch AL-KO Extraction Technology von Anfang an im Blick, als es ab September 2020 um die Konzeption der gewünschten Absauglösung ging. Neben den technischen Spezifikationen der Systemfilteranlage »Profi Jet« spielte auch die farblich stimmige Gestaltung der außen installierten Filteranlage mit der Fassade des Neubaus eine große Rolle. Darüber hinaus sollten die üblicherweise sichtbaren Rohre beim Übergang vom Gebäude ins Filtergehäuse kaschiert werden – wegen des engen Raums eine anspruchsvolle Aufgabe für das ausführende Unternehmen GET Entstaubungstechnik, die aber bravourös gelöst werden konnte.
Absaugungslösung für 20 Maschinen
Zebrano wünschte sich eine leistungsstarke Absaug- und Filteranlage für Holzstaub und -späne − und das für ursprünglich bis zu 16 Maschinen an diversen Arbeitsstationen, bei einem parallellaufenden Betrieb von bis zu sieben Maschinen. Im Verlauf der Planung stieg die Anzahl der anzuschließenden Maschinen auf 20 an, darunter Kreis- und Kappzugsäge sowie Hobel-, Fräs- und Schleifmaschinen.
Die von den einzelnen Arbeitsplätzen abgesaugten Stäube und Späne gelangen ins außen aufgestellte Filtersystem und werden dann in ein Silo gefördert – vollautomatisch und ohne den laufenden Betrieb bei Austragung des Materials unterbrechen zu müssen. Über einen strömungsoptimierten Lochblechkanal gelangt die gereinigte Luft schließlich zugfrei und zudem überaus leise in die Werkhalle zurück. Das im Silo gesammelte Material wird übrigens dem darunter liegenden Heizsystem zugeführt und thermisch verwertet. Der große Vorteil dieser Lösung ist, dass auch während der Heizperiode der gesamte Komplex – Verwaltung, Produktion inklusive Lackierung – vollständig autark mit Wärme versorgt wird.
Hohe Leistung und wirtschaftlicher Betrieb
Schon vom Werk aus sind die Anlagen der Baureihe »Profi Jet« auf hohe Leistung bei effizienter Energienutzung ausgelegt, und die Installation bei Zebrano erhielt eine vollständige Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Auch die Wärmeisolierung und der Schallschutz entsprechen höchsten Ansprüchen.

Die Raumaufteilung der Zebrano-Werkhalle ist bis ins Detail durchdacht, dem passt sich die Rohrleitungsführung für die Absauganlage »Profi Jet« von AL-KO an (Bild: AL-KO).
Für den besonders wirtschaftlichen Betrieb der Absaugung sorgt die automatische Filterabreinigung durch die »Opti Jet«-Technologie: Regelmäßige Druckluftstöße befreien die Filterelemente von anhaftendem Staub und ermöglichen lange Filterstandzeiten sowie eine konstant hohe Saugleistung des Systems.
In der installierten Anlage erzeugen zwei Ventilatoren des Typs »AVR 500« mit je 30 Kilowatt Leistung einen Volumenstrom von zweimal 18.750 Kubikmetern pro Stunde, ein Transportventilator Typ »TV 200« befördert das abgesaugte Material mit einer Leistung von 2900 Kubikmetern pro Stunde vom Filtergehäuse in das danebenstehende Silo. Das Filtergehäuse der Anlage selbst fügt sich farblich passend zur Fassade der Werkhalle stimmig ins Ambiente ein. Umbragrau heißt die warme Sonderfarbe, in der das gesamte Ensemble gehalten ist.
Kurze Aufbauzeit, zukunftssichere Investition
Dank der modularen Bauweise ist der Aufbau einer »Profi Jet«-Systemfilteranlage in relativ kurzer Zeit erledigt, für das Filtergehäuse sind in der Regel nur Stunden bis wenige Tage nötig. Möglich ist das durch den hohen Grad der Vorfertigung im AL-KO-Werk mit genau aufeinander abgestimmten Komponenten.
Bei Zebrano war vor allem die Installation der Rohrleitungen eine Herausforderung für die ausführenden Monteure vor Ort, denn sie sollte auch optisch ansprechend sein und würde teilweise hinter engen Verkleidungen verlaufen. Hier die Fortluftrohre und die Rückluftkanäle unterzubringen war nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, aber schlussendlich machbar. Der provisorische Testlauf erfolgte am 23. Dezember 2021, die gesamte Montagezeit betrug am Ende knapp acht Wochen.
Mit dem neuen Standort in Leipheim ist der Objekteinrichter für die nächsten Jahre sehr gut aufgestellt, um seinen Expansionskurs fortzuführen: Die Werkhalle bietet so viel Platz und ist so durchdacht, dass sie auch in Spitzenzeiten genug Raum und auch Lagerflächen bieten wird.
Das dreistöckige Verwaltungsgebäude mit repräsentativem Showroom schließlich zeigt auf eindrucksvolle Weise, wofür der Name Zebrano steht. »Mit der neuen Produktionsstätte haben wir den Grundstein dafür gelegt, dass wir auch in Zukunft unserem Anspruch auf gute Gestaltung und optimale Umsetzung gerecht werden – und das genau in der Qualität, für die wir bekannt sind«, erläutert Firmengründer Hans Riemenschneider. Nicht zuletzt hat das Unternehmen mit AL-KO Extraction Technology den passenden Partner, wenn es um leistungsstarke Lösungen für saubere, gesunde Luft am Arbeitsplatz geht.