Ressourceneffiziente HPL-Produktion
Platten
Die PWM Presswerk Mainleus GmbH setzt auf nachhaltige Plattenproduktion durch Wärmerückgewinnung, Fotovoltaik und Recycling. Eine laufend modernisierte 10-Etagen-Presse spart Energie, während überschüssiger Strom und Holzreste effizient genutzt werden. Das Unternehmen plant weitere Schritte zur Autarkie und Ressourcenschonung.

Die ständig modernisierten Fertigungsanlagen sorgen für eine hohe Ressourceneffizienz in der Plattenproduktion (Bild: PWM).
Die PWM Presswerk Mainleus GmbH setzt auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in ihrer Plattenproduktion. Für das Unternehmen beweist der Einsatz einer immer wieder modernisierten 10-Etagen-Presse mit Rückkühlung, dass auch altbewährte Technik eine sehr energieeffiziente Produktion von HPL- und Kompaktplatten nach DIN EN 438 ermöglicht. Den Wärmerückgewinnungsgrad gibt das Unternehmen aufgrund stetiger Optimierungen mit 71 % an. Dies reduziert den Energieverbrauch pro Platte und minimiert die CO2-Emissionen.
Der Strombedarf des Werks wird zu 55 % durch die firmeneigene Fotovoltaikanlage gedeckt. Diese produziert nicht nur für den Bedarf des Presswerks, sondern erzeugt insgesamt mehr als das Doppelte des Gesamtbedarfs. Überschüssiger Strom wird entweder in das öffentliche Netz eingespeist oder zur Produktion von Dampf für die weitere Nutzung verwendet.
Umstellung auf Recycling-Kernpapier
Die Dampfproduktion erfolgt zu 58 % durch einen Festbrennstoffkessel, in dem die Abschnittsreste des Werks sowie von Kunden verheizt werden. Dadurch gehen die Reste nur kurze Wege und werden lokal wiederverwendet. Der restliche Dampfbedarf wird mit einem Gaskessel abgefangen, um in Spitzenzeiten die Energieversorgung sicherzustellen. Zusätzlich wird der Elektro-Dampfkessel mit Überschussstrom aus der Fotovoltaik versorgt, um darüber den Stand-by-Verbrauch zu optimieren.
Als nächsten Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit soll in diesem Jahr die Umstellung auf Recycling-Kernpapier erfolgen. Dadurch wird der Ressourcenverbrauch weiter verringert und die Kreislaufwirtschaft gefördert. Für die Qualität der Platte verspricht das Unternehmen dasselbe Niveau wie bei Platten mit Frischzellulose.
Aktuell stehen weitere Planungen an, den Autarkiegrad weiter zu erhöhen. Ziel ist es, die Produktion noch effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Mit diesen einfachen Mitteln, welche klug kombiniert werden, will das Unternehmen zeigen, wie Technik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.