Vakuumhebegerät für Teleskopstapler
Handling und Montage
![Das autarke Anbaumodul für Krane und Teleskopstapler wird von Magni vollständig integriert (Bild: Eurotech).](https://holz.kuhn-fachmedien.de/wp-content/uploads/sites/4/2022/11/wb_eurotech.jpg)
Das autarke Anbaumodul für Krane und Teleskopstapler wird von Magni vollständig integriert (Bild: Eurotech).
Der Hersteller von Teleskopstaplern Magni verwendet für seine Fahrzeuge den »eT-Litocran700« von Eurotech als Anbaumodul für Präzisionsvakuumhebegeräte. Die Lösung schließt dabei eine technologische Lücke zwischen Teleskopstaplern und Vakuumheber. Im Gegensatz zu den bereits erhältlichen Geräten verfügt dieses über eine 3D-Feinsteuerung für höchstmögliche Beweglichkeit auf den letzten Zentimetern. Damit lassen sich laut Anbieter alle Bewegungen millimetergenau durchführen, was z. B. für Fassadenbauer interessant ist, da diese damit sehr schnell selbst kompliziert zu platzierende Elemente mit wenig Personal präzise montieren können. Aufwendige Vorbereitungsarbeiten entfallen, was in Zeiten steigender Baukosten und Personalknappheit ein Wettbewerbsvorteil für die Fenster- und Fassadenbranche sein kann.
Mit der Kombination aus Teleskopstapler und Vakuumhebegerät ist für Montage, Reparatur und Austausch von Fenster- und Fassadenelementen kein Gerüst mehr notwendig. Die Fenster und Fassadenelemente werden ebenerdig aufgenommen – auch dann, wenn das Transportgestell auf engen Baustellen nicht ideal steht. Das Vakuumhebegerät ist z. B. in der Lage, über einen A-Bock zu greifen und, je nach Hubhöhe des Teleskopstaplers, Elemente bis in eine Höhe von 50 m an die exakte Montageposition zu platzieren.