Vakuumheber für die Holzwerkstatt
Handling und Montage

Mit dem Vakuumheber transportiert eine Person Platten aus dem Lager zur Weiterverarbeitung in die Werkstatt (Bild: J. Schmalz).
Mit »VacuMaster Wood« hat Schmalz eine Hebehilfe für Holzwerkstätten wie Schreinereien und Holzhandel entwickelt. Damit transportiert eine einzige Person Platten ergonomisch über Kettenzug und Kransystem aus dem Lager zu Sägen und anderen Werkzeugen oder hebt und schwenkt sie bei der manuellen Bearbeitung. Die speziellen Saugplatten des Vakuum-Lastenträgers sind schmal gehalten, nehmen jedoch laut Hersteller hohe Querkräfte auf. Die Halterungen geben Anwendern die Möglichkeit, die Kontaktflächen um 90° zu drehen und auch die Saugplattenabstände je nach Bedarf zu justieren.
Sollte sich die Anwendung mit der Zeit ändern, kann das horizontale Gerät auf die 90° Schwenkvariante umgerüstet werden. Das stabile Stahl-Traversensystem ist für Lasten bis 250 kg ausgelegt und in verschiedenen Längen erhältlich – optional auch mit Quertraversen. Ein integrierter Staubfilter schützt den Ejektor vor Verschmutzungen, was besonders an staubigen Einsatzorten entscheidend ist und seine Lebensdauer erhöht. Über die werkzeuglos abnehmbare Seiten- und Frontabdeckung ist der Filter für Reinigungsarbeiten erreichbar. Auch der Zugriff im Servicefall auf alle relevanten Teile ist darüber möglich.
Der Lastenträger ist in der »Comfort«-Ausführung erhältlich. Der Grundkörper ist im Sinne der Ergonomie schmal und gewichtssparend konzipiert. Außerdem verfügt er über ein Bedienpanel, um nicht nur das Vakuum ein- und auszuschalten, sondern auch Kettenzug sowie den pneumatischen Schwenkzylinder zu steuern.