Unsichtbare Mitnehmerklappe
Beschläge

Das Mitnehmerklappensystem wird im Falzraum an der Türoberseite montiert und ist dadurch bei geschlossener Tür nicht erkennbar (Bild: Assa Abloy).
Mitnehmerklappen kommen vor allem an zweiflügeligen Feuer- und Rauchschutztüren zum Einsatz und stellen sicher, dass im Gefahrenfall beide Türflügel über den Standflügel geöffnet werden können. Assa Abloy hat eine Lösung entwickelt, die verdeckt im Falzraum der Tür montiert wird. Hintergrund hierfür ist die steigende Nachfrage nach Produkten, die alle Auflagen erfüllen und sich harmonisch in architektonische Konzepte integrieren lassen.
Für Türen aus Metall und Holz
An der bewährten Funktionsweise ändert sich nichts: Sind beide Türhälften geschlossen und der Standflügel wird geöffnet, bedarf es einer Vorrichtung, die auch den Gangflügel mit öffnet. Dies leistet der Auslösehebel der Mitnehmerklappe. Durch das Öffnen der Türflügel wird die Schließfolgeregelung aktiviert. Schwenken beide Türflügel wieder zu, sorgt sie für die richtige Reihenfolge der Schließung. Der Unterschied der Mitnehmerklappe »A105« zu herkömmlichen Lösungen ist, dass die glatte Optik der Tür vollständig erhalten bleibt, da sämtliche Komponenten von außen nicht sichtbar im Falzraum montiert werden.
Das aus je einer Gegenplatte sowie einer Montageplatte mit Auslösehebel bestehende Set lässt sich gemäß DIN links/DIN rechts anbringen und eignet sich gleichermaßen für Türen aus Metall und Holz. In letztere kann die Aufnahmegeometrie für die Mitnehmerklappe ins Profil eingefräst werden, auch eine Nachrüstung ist möglich. Voraussetzung dafür sind Bandabstände unter 2800 mm sowie eine Türblattstärke von mindestens 55 mm. Auch die Verwendung einer Obenverriegelung mit unterschiedlichen Dornmaßen im Standflügel ist kein Hindernis, da die Mitnehmerplatte hierzu eine entsprechende Ausnehmung besitzt.
Die bei Metallsystemen unterschiedliche Falzgeometrie wird durch eine entsprechend auf das Profil abgestimmte Adapterplatte ausgeglichen, auf die dann der Auslösehebel aufgeschraubt wird. Durch die Adapterplatte wird die Verschraubung im Metall und nicht in der thermischen Trennung des Profils gewährleistet. Auch hier ist die Verwendung einer Obenverriegelung möglich. Liegen entsprechende Eignungsnachweise der betreffenden Türen vor, eignet sich das komplett aus Metall hergestellte System laut Hersteller auch für den Einsatz an Feuer-, Rauchschutz- sowie Fluchttüren.