Aluminiumzarge für rahmenlose Türen
Teile und Elemente

Das Aluminiumprofil der Zargen wird nach der Montage vollständig verspachtelt, verputzt oder verkleidet (Bild: Schörghuber).
Um dem Wunsch privater und öffentlicher Bauherren nach reduzierten Designs und dazu passenden Gestaltungselementen nachzukommen, führt Schörghuber in seinem Produktprogramm rahmenlose und flächenbündige Türen. Eine besondere Form »unsichtbarer« Elemente ist z. B. die Tapetentür: Die Oberfläche des Türblatts verschmilzt dabei optisch mit der Wand und die Zarge liegt verdeckt, ist also komplett in der Wand eingeputzt.
Vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung flächenbündiger Türen bietet die vollständig in die Wand integrierte Aluminiumzarge »Zeroline«. Die Version »function« kann dabei mit sämtlichen Funktionen wie Brand-, Rauch- und Schallschutz ausgestattet werden. Der Hersteller empfiehlt diese unsichtbare Zarge besonders für den Einsatz im Objektbau. Die T30-Brandschutzvariante hat eine eigene allgemeine bauaufsichtliche Zulassung. Die Varianten »living« (für Holztürblätter) und »glazing« (für Glastüren) bieten ebenfalls ein rahmenloses und flächenbündiges Erscheinungsbild und wurden speziell für den Einsatz im Wohnungsbau konzipiert – ohne spezielle Funktionsanforderungen.
Die unsichtbaren Zargen werden durch ein spezielles Aluminiumprofil, das nach der Montage verspachtelt, verputzt oder verkleidet werden kann, vollständig in die Wand integriert und ermöglichen so ein rahmenloses und flächenbündiges Erscheinungsbild der Türen. Ein in die Zarge einklickbares Putznetz stellt den fließenden Übergang her und verhindert, dass sich Haarrisse zwischen Türzarge und Wand bilden.