Fensterlüfter
Fenster und Zubehör

Mit drei Schrauben ist der Fensterlüfter schnell in der vorgefrästen Aussparung festgeschraubt (Bild: Regel-air).
Der Hersteller von Holzfenstern Kneer-Südfenster verbaut in seinen Fenstern Lüfter von Regel-air. Die fachgerecht integrierten Fensterlüfter sorgen unabhängig vom Nutzerverhalten für konstant frische Luft. Richtig geplant, lässt sich so den Ursachen von Schimmelpilzbildung vorbeugen, die Verbrennungsluftzufuhr von Feuerstätten unterstützen oder die Feuchteabfuhr im Rahmen der Querlüftung unterstützen. Zudem lassen sich Fensterlüfter gut mit Abluftanlagen kombinieren, um einen noch höheren Luftaustausch zu generieren.
»FFLHmax« mit höherem Volumenstrom
Der seit über einem Jahr auf dem Markt erhältliche Fensterlüfter »FFLHmax« bietet laut Herstellerangabe einen höheren Volumenstrom gegenüber dem Vorgängermodell. Statt der marktüblichen knapp 5 m³/h Volumenstrom sollen bei 8 Pascal Druck 7,9 m³/h möglich sein. Der Lüfter fügt sich dabei harmonisch in ein Holzfenster ein, die auszufräsende Mulde ist identisch zu der des Vorgängerprodukts geblieben. Die Umstellung auf die neuen Lüfter kann so ohne Änderungen erfolgen.
Ein Holzfenster durchläuft bei Kneer diverse Arbeitsschritte. Im CNC-gesteuerten Bohrzentrum werden zunächst die Aussparungen am Rahmenteil für Beschläge und Fensterfalzlüfter gefräst sowie stichprobenartig kontrolliert. Nach sorgfältiger Oberflächenbehandlung, die üblicherweise mehrere Gänge mit Lackieren und Schleifen umfasst, werden die Dichtungen eingesetzt und an den Ausfräsungen für die Zuluft ausgeschnitten. Damit die Dichtungen nicht verrutschen, werden sie am Ende mit Klammern fixiert. Mit drei Schrauben ist der Fensterlüfter, der genau in die gefräste Aussparung passt, schnell festgeschraubt. Anschließend werden noch die Beschläge am Rahmen an den ebenfalls vorgefrästen Aussparungen festmontiert. Schließlich erfolgt das Zusammenfügen von Flügel und Rahmen des Fensters. Trotz dass ein großer Teil der Fertigung dabei über die EDV gesteuert wird, bleibt der Feinschliff in erster Linie Handarbeit. Dies wird gleichzeitig auch als umfangreiche Kontrolle genutzt, da die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sofort fühlen und sehen, ob die Qualität stimmt.