Optimierung von Lagerkapazitäten
Fahrzeuge und Zubehör
In diesen schnelllebigen Zeiten zählen Platz und Zeit zu den wertvollsten Ressourcen. Daher sollten in Wachstumsphasen Strategien zur Raumeinsparung im Lager Vorrang vor möglichen Erweiterungen oder Umzügen haben -- frei nach dem Motto »improving, not moving«. Der Spezialist für Materialhandhabung Combilift unterstützt seine Kunden dabei.

Dank der vielseitigen Einsetzbarkeit der neuen Elektrostapler im Innen- und Außenbereich werden weniger Fahrzeuge benötigt (Bild: Combilift)
Die Umgestaltung von Lagerflächen kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Combilift verfügt über das entsprechende Know-how, seit über 26 Jahren unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Optimierung von Kapazität, Sicherheit und Effizienz ihrer Lagereinrichtungen.
Ein Team erfahrener Experten bietet einen kostenlosen Planungsservice für die optimierte Nutzung vorhandener Flächen mit Flurförderzeugen des irischen Herstellers an. Die Lagerkapazität kann laut Unternehmensangabe dabei fast immer erweitert oder sogar verdoppelt werden.

Stapler von Combilift unterstützen dabei, die Lagerdichte zu optimieren (Bild: Combilift).
Im Jahr 1998 stellte das Unternehmen seinen ersten dreirädrigen und allradgetriebenen Mehrwege-Gabelstapler mit Verbrennungsmotor »C4000« vor. Seitdem hat sich der Betrieb mit mehr als 90.000 verkauften Staplern in 85 Ländern zu einem führenden Anbieter maßgeschneiderter und spezialisierter Materialflusslösungen entwickelt. Die umfangreiche Produktpalette umfasst multidirektionale Gabelstapler, Gegengewichtsstapler sowie Deichselstapler, Portalhubwagen und mobile Portalkräne mit Tragfähigkeiten von einer bis über 150 Tonnen.
»Platz ist eines der wertvollsten Güter unserer Kunden, und wenn unsere Stapler die Lagerdichte für sie verbessern können, profitieren alle davon. Bei dem anhaltenden Bedarf nach Lagerflächen und ständig steigenden Kosten ist die optimale Nutzung vorhandener Flächen wichtiger denn je. Zu den weiteren Vorteilen gehört dabei natürlich auch, dass kein Umzug in ein neues Gebäude notwendig wird, keine mit einem Neubau oder einer Erweiterung verbundene Bürokratie anfällt und keine Kosten für die Anmietung zusätzlicher Lagerkapazitäten entstehen«, erläutert Firmenmitbegründer und CEO Martin McVicar.
Plus 40 Prozent Lagerkapazität
Der Baumarkt Joyce’s Hardware and Home im irischen Galway ist ein anschauliches Beispiel für einen Betrieb, der weiß, wie wichtig es ist, die Lagerflächen zu optimieren und die richtigen Geräte für die jeweiligen Aufgaben auszuwählen. Das Handelsunternehmen bietet unter anderem lange Holzpakete an. Durch die Optimierung der Kapazitäten im Lagerbereich konnten die Be- und Entladevorgänge effizienter, schneller und sicherer gestaltet werden.
Dazu erläutert Geschäftsführer Jim Joyce: »Vor rund 20 Jahren haben wir unseren ersten Mehrwegestapler aus der ›C-Serie‹ von Combilift angeschafft. Wir sind damals bei der Planung eines neuen Holzlagers auf dieses Modell gestoßen und haben erkannt, dass der Wechsel vom herkömmlichen Gegengewichtsstapler auf einen Mehrwegestapler Möglichkeiten zur Optimierung der Lagerdichte bot. Der Stapler war ideal für den Transport langer Holzpakete durch die Lagergänge sowie zum Be- und Entladen von Lkws im Hof geeignet.«

Bild: Combilift
Einige Jahre später brachte der Staplerhersteller den kompakten, multidirektionalen Gegengewichtsstapler »Combi-CB« auf den Markt. Aufgrund seiner Fähigkeit, sowohl lange Lasten als auch Standardpaletten zu transportieren, investierte Joyce in einen dieser Stapler. Er schätzt, dass die Lagerkapazität mit den Mehrwegestaplern im Vergleich zu den früheren Staplern um mehr als 40 Prozent gesteigert werden konnte. »Dank der Vielseitigkeit des ›CB‹ und seiner Beweglichkeit in engen Gängen können wir Paletten und andere Bestände jetzt auch auf Flächen lagern, die bisher ungenutzt waren. Außerdem arbeitet das Bedienpersonal gerne mit dem Stapler, und er ist den ganzen Tag über im Einsatz.«

Bild: Combilift.
Fokus Energieeffizienz
Die Optimierung vorhandener Lagerflächen ist für einen nachhaltigen Materialumschlag ebenso wichtig wie der Einsatz von Elektrostaplern. Der Schwerpunkt liegt auf umweltfreundlichen Technologien. 98 Prozent der F&E-Investitionen von Combilift fließen nach eigener Angabe in die Entwicklung energiesparender und elektrischer Antriebe, die mittlerweile über 70 Prozent der Gesamtproduktion ausmachen. »Nachhaltigkeit steht bei uns im Mittelpunkt. Wir sind stets darauf bedacht, unsere Fahrzeuge noch umweltfreundlicher zu machen und unsere Kunden bei der Optimierung ihrer Lagereffizienz zu unterstützen«, führt McVicar aus.
Ein neues Produkt aus der ständig wachsenden Elektroflotte ist der Mehrwegestapler »Combi-CB70E«, der mit einer Tragfähigkeit von sieben Tonnen dennoch besonders kompakt ist. Dank seiner geringen Standfläche und der Möglichkeit, seitlich zu manövrieren, lässt er sich problemlos auf sehr engem Raum sowie in schmalen Gängen manövrieren und ist somit besonders für den Transport von langen und sperrigen Lasten geeignet, beispielsweise Holzplatten.

Der Elektro-Mehrwegestapler »Combi-CB70E«, ist trotz einer Tragfähigkeit von sieben Tonnen besonders kompakt ist und kann auch in engen Gängen manövrieren (Bild: Combilift).
»Nahezu alle Modelle aus unserer umfangreichen Produktpalette sind mittlerweile mit Elektroantrieb verfügbar. Die immer größeren Tragfähigkeiten werden dabei dem Bedarf nach leistungsstärkeren Produkten gerecht, die gleichzeitig die Unternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltigeren Betriebsprozessen unterstützen«, erklärt McVicar.
Lärm und Abgase haben negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Bei Elektrofahrzeugen gibt es diese Probleme nicht. Das Fahrpersonal, andere Mitarbeiter und Besucher schätzen den leisen Betrieb von Elektrofahrzeugen ebenso wie Anwohner und benachbarte Unternehmen, insbesondere in städtischen Gebieten.
Vielseitiger Einsatz
Die Firma James Latham, einer der größten unabhängigen Großhändler für Holz, Vertäfelungen und dekorative Oberflächen in Großbritannien, blickt auf eine 260-jährige Geschichte zurück. Die Bestellung von drei gasbetriebenen Mehrwegestaplern für eine der Niederlassungen von James Latham war der Beginn einer bis heute andauernden Partnerschaft mit Combilift. Im Jahr 2021 wurde dann beschlossen, die Staplerflotte einer Zweigstelle nach und nach auf Elektrobetrieb umzustellen. Dazu erläutert Depotleiter Andrew Jones: »Elektrisch betriebene Fahrzeuge bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter der leise Betrieb. Dies wissen auch unsere Nachbarn zu schätzen, denn wir arbeiten an fünf Tagen pro Woche rund um die Uhr, um unsere Lieferkapazität zu optimieren.«
Mit seinen »3-in-1-Gabelstaplern« hilft der Hersteller seinen Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Die Flurförderzeuge sind sowohl im Innenlager als auch im Außenbereich einsetzbar. So wird die Staplerflotte kleiner, was sich letztlich positiv auf die Klimabilanz auswirkt. »Wir waren auf der Suche nach einem neuen Konzept zur optimalen Nutzung vorhandener Lagerflächen. Für die Combilift-Stapler konnten wir Regale mit einer Höhe von acht Metern und engen Gängen installieren, und dank der vielseitigen Einsetzbarkeit im Innen- und Außenbereich brauchen wir weniger Gabelstapler«, freut sich Geschäftsführer Piers F. Latham.
So unterstützt der irische Hersteller mit seinen Flurförderzeugen Unternehmen bei der Optimierung des Holzumschlags und der Flächennutzung bei gleichzeitig verbesserter Sicherheit und Nachhaltigkeit mit Elektrostaplern.